Was Sie schon immer wissen wollten...

  1. Wie hart sind die gebräuchlichen Holzarten, gibt es große Unterschiede?
  2. Sind helle Holzarten immer weicher als dunkle?
  3. Welche Holzsorte ist die härteste?
  4. Bestehen qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Sortierungen eines Produktes der gleichen Holzart?
  5. Welches Material kann unter dem Parkettvlies eingesetzt werden?
  6. Was bedeutet verklebte bzw. schwimmende Verlegung, und wo liegt der Unterschied?
  7. In welcher Richtung wird Parkett im Raum vorteilhaft verlegt?
  8. Wie verlege ich mein Karelia-Parkett?
  9. Wieso verändert Holz unter Lichteinfall seinen Farbton?
  10. Was heißt schwinden und quellen?
  11. Welches Raumklima eignet sich für Parkett?
  12. Kann Parkett feucht gewischt werden?
  13. Wieviel und welche Pflege benötigt ein geölter Boden?
  14. Ist es notwendig, Karelia-Parkett nach der Verlegung zu behandeln?
  15. Kann Parkett auf Fußbodenheizung eingesetzt werden?


1. Wie hart sind die gebräuchlichen Holzarten, gibt es große Unterschiede?

Damit Parkett eine lange Lebensdauer erhält, werden hauptsächlich Harthölzer verwendet. Trotzdem gibt es Abweichungen in der Holzhärte.

 

  Zum Seitenanfang


2. Sind helle Holzarten immer weicher als dunkle?

Die Farbe der Holzart hat keine Auswirkung auf die Härte. Helle Holzarten wie Ahorn und Esche verfügen beispielsweise über einen sehr hohen Härtegrad.

 

  Zum Seitenanfang


3. Welche Holzsorte ist die härteste?

Aus dem Karelia-Sortiment hat Merbau die härteste Oberfläche. Die Härte der verschiedenen Holzarten wird durch den Brinell-Härtetest ermittelt. Je höher die Brinell-Härte der Deckschicht ist, umso besser hält das Parkett Beanspruchungen stand.

 

  Zum Seitenanfang


4. Bestehen qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Sortierungen eines Produktes der gleichen Holzart?

Die Sortierung bezieht sich lediglich auf das Erscheinungsbild des Parketts. Auf die Qualität haben Maserung und Optik keine Auswirkung.

 

  Zum Seitenanfang


5. Welches Material kann unter dem Parkett eingesetzt werden?

Unter dem Parkett können als Trittschalldämmung Korkschrotpappe, recycelter Parkettvlies, Rippenpappe oder 2,0 mm starke PE-Folie verwendet werden. Alle diese Unterlagen werden auf Stoß verlegt. Bei MAXX Fertigparkett wird als Gegenzug Kork verwendet, deshalb ist die Trittschalldämmung dort bereits eingebaut.

 

  Zum Seitenanfang


6. Was bedeutet verklebte bzw. schwimmende Verlegung, und wo liegt der Unterschied?

Bei der vollflächigen Verklebung wird das Parkett vollflächig auf den Untergrund verklebt. Bei der schwimmenden Verlegung werden Nut und Feder miteinander verleimt, jedoch nicht mit dem Untergrund. Hier wird zwischen Parkett und Untergrund meist die so genannte Trittschalldämmung verwendet.

 

  Zum Seitenanfang


7. In welcher Richtung wird Parkett im Raum vorteilhaft verlegt?

Im Allgemeinen empfehlen wir, das Parkett in Richtung des Haupt-Lichteinfalles zu verlegen. Je nach Verlegerichtung können Sie einen Raum auch optisch breiter oder länger erscheinen lassen.

 

  Zum Seitenanfang


8. Wie verlege ich mein Karelia-Parkett?

Karelia-Parkett wird verlegefertig und oberflächenbehandelt ausgeliefert. In der Fertigung werden die Parkettdielen absolut maßgenau bearbeitet. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Verlegung. Eine deutliche Verlegeanleitung finden Sie in jedem dritten Paket.

 

  Zum Seitenanfang


9. Wieso verändert Holz unter Lichteinfall seinen Farbton?

Das Tageslicht löst an der Holzoberfläche chemische Reaktionen aus, die den Farbton beeinflussen. Deshalb dunkeln die meisten Holzarten nach, helle Hölzer können mit der Zeit auch gelblich erscheinen. Die Schönheit des Bodens wird dadurch jedoch nicht beeinflusst, im Gegenteil. Der Boden wirkt optisch ausgeglichen und homogen.

 

  Zum Seitenanfang


10. Was heißt schwinden und quellen?

Holz verändert je nach Raumklima sein Volumen. Bei zu warmem und zu trockenem Raumklima wird das Volumen beispielsweise kleiner. Im Fachjargon wird dies Schwinden genannt. Ist das Raumklima zu feucht, wird das Volumen größer, d.h. das Holz quillt.

 

  Zum Seitenanfang


11. Welches Raumklima eignet sich für Parkett?

Das gleiche wie für uns Menschen! Parkett fühlt sich wohl, wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 % und die Raumtemperatur bei etwa 20°C liegt. Zu trockener Raumluft im Winter kann mit einem geeigneten Luftbefeuchter entgegengewirkt werden.

 

  Zum Seitenanfang


12. Kann Parkett feucht gewischt werden?

Parkett sollten Sie am besten nebelfeucht wischen. Flüssigkeiten, die eventuell auf den Boden gelangen, schnellstmöglich aufwischen.

 

  Zum Seitenanfang


13. Wieviel und welche Pflege benötigt ein geölter Boden?

Natürlich ist die Pflege immer von der tatsächlichen Beanspruchung des Bodens abhängig. Geölte Böden brauchen etwas mehr Pflege als versiegelte. Dafür können bei einem geölten Boden auch nur einzelne Stellen aufgefrischt werden, was bei versiegeltem Parkett nicht möglich ist. Auf die gründlich gereinigten Flächen wird anschließend einfach ein geeignetes Öl aufgetragen. Detaillierte Pflegehinweise für geöltes Parkett finden Sie in jeder Packung.

 

  Zum Seitenanfang


14. Ist es notwendig, Karelia-Parkett nach der Verlegung zu behandeln?

Ein Karelia-Parkettboden kann gleich nach der Verlegung betreten werden. Die fertig mit Lack bzw. mit Öl beschichteten Parkettdielen benötigen bei der Verlegung keine weitere Behandlung.

 

  Zum Seitenanfang


15. Kann Parkett auf Fußbodenheizung eingesetzt werden?

Parkett ist ein nahezu ideales Produkt zur Verwendung auf Fußbodenheizungen. Holz quillt und schwindet unter Wärmeeinwirkung ähnlich wie Estrich. Deshalb treten im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen keine so starken Spannungen in der Klebezone auf. Die Wärmedurchlasswerte von Parkett sind sehr gut.´

 

  Zum Seitenanfang