|
Werkzeuge
Das richtige Handwerkszeug ist bei der Selbstverlegung das
A & O. Folgendes Werkzeug garantiert den Erfolg beim Verlegen:
Karelia:
Feinzahnige Säge, Hammer, Messer, rechter Winkel, PVCA-Leim,
evtl. einen Handbohrer, Meterstab, Zugeisen, Bleistift, Holzkeile,
Schlagholz
9 mm Fertigparkett:
Leim, Hammer, Fäustel 1 kg, Feinsäge, Stich-oder Handkreissäge,
Winkel, Abstandskeile, Zugeisen, Meterstab, Schlagholz
Duro-Kork:
Meterstab, Säge, Klopfholz, Hammer, Keile, Bleistift und eventuell
einen Handbohrer.
Zurück zum Seitenanfang
|
|
Untergrund
Der Untergrund, auf den das Parkett verlegt
wird, sollte auf jeden Fall trocken,
eben und fest
sein. Geeignete Unterböden sind beispielsweise Zementestriche,
Gussasphalt, V100-Verlegeplatten
und alte Dielenböden. Das
Parkett kann auf Kunststoffbelag
oder Nadelfilzteppich verlegt
werden. Der Untergrund sollte vor der Verlegung gut
gereinigt werden. Außerdem sollte der Unterboden zum
Zeitpunkt der Fußbodenverlegung
ausreichend ausgetrocknet sein (z.B. frisch gegossene
Betondecken).
Zurück zum Seitenanfang
|
|
Trittschalldämmung
Unter dem Parkett können als Trittschalldämmung
Korkschrotpappe, recycelter Parkettvlies, Rippenpappe oder
2,0 mm starke PE-Folie verwendet werden. Alle diese Unterlagen
werden auf Stoß verlegt. Bei MAXX Fertigparkett wird als
Gegenzug Kork verwendet, deshalb ist die Trittschalldämmung
dort bereits eingebaut.
Zurück zum Seitenanfang
|
|
|
Verlegung
Grundsätzlich
gibt es zwei Arten der Parkettverlegung. Bei der vollflächigen
Verklebung wird das Parkett komplett auf den Untergrund verklebt.
Bei der schwimmenden Verlegung werden Nut und Feder miteinander
verleimt, jedoch nicht mit dem Untergrund
Tipps zur schwimmenden Verlegung
- Vor der Verlegung sollten Sie generell die Verlegeanleitung
des Herstellers sorgfältig durchlesen.
- Wir empfehlen, vor der Verlegung die Breite des Raumes
abzumessen. So kann die Dieleneinteilung bestimmt werden.
Wenn die letzte Diele sehr schmal zu werden scheint, sollten
Sie die erste Diele schmaler sägen, damit ein optisch sauberes
Ergebnis erreicht wird.
- Beim Auspacken der Parkettdielen sollten Sie ein kräftiges
Biegen der Dielen vermeiden, weil dadurch die Lackschicht
brechen könnte
- Den Leim immer gleichmäßig an die Oberkante der Nut
angeben, nicht am Boden der Nut (siehe Verlegeanleitung).
- Bei nebeneinander liegenden Dielenreihen sollte der Abstand
der Endstöße wenigstens 50 cm sein.
- Bitte verwenden Sie beim Zusammentreiben der Parkettdielen
niemals ein Parkettstück als Klopfholz. Der Deckschichtrand
des zu verlegenden Parketts kann so beschädigt werden.
- Die Verlegerichtung soll immer so sein, dass von der Federseite
der Diele zusammengetrieben wird.
- Den eventuell herausquellenden Leim vom Parkett sofort
mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Falls Schwellen direkt durch den Parkettboden geschraubt
werden, sollten Sie zwischen den Schrauben einen Abstand
von mindestens 10 mm vorsehen (siehe Verlegeanleitung).
- Die Sockelleisten werden ganz am Schluss angebracht. Sie
werden ausschließlich an der Wand befestigt und nicht am
verlegten Parkettboden.
Verklebte Verlegung
Wenn das Parkett zum Unterboden verklebt werden soll, ist
die Verlegung durch einen Fachverleger ratsam.
Zurück zum Seitenanfang
|
|
Pflege
Parkett ist sehr einfach zu pflegen. Am besten entfernen
Sie losen Staub und Schmutz mit einem Staubsauger oder Besen.
Wenn Sie gründlicher reinigen wollen, wischen Sie den Boden
mit einem feuchten, jedoch gut ausgewrungenen Lappen. Ins
Wischwasser kann etwas neutrales Reinigungsmittel gegeben
werden. Bitte achten Sie beim Reinigen darauf, daß der Boden
nur nebelfeucht gewischt wird. Sollte Flüssigkeit
auf den Boden gelangen, diese sofort aufwischen.
Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzung und Kratzern:
- Verwenden Sie Fußmatten an den Eingängen, sodass möglichst
wenig Sand usw. auf den Parkettboden kommt.
- Bringen Sie an Möbeln und Stühlen Filzgleiter an, das
vermeidet Kratzer.
Fleckenentfernung
Je frischer die Flecken, desto leichter lassen sie sich entfernen.
Zur Beseitigung der Flecken können Sie folgende Reinigungsmittel
benutzen:
Fleckenart |
Reinigungsmittel |
Obst, Beeren, Säfte, Milch, Sahne, Limonaden, Bier,
Wein, Kaffee, Tee, Harn |
Synthetisches Reinigungsmittel |
Schokolade, Fett, Öl, Teer, Schuhcreme, Pech |
Reinigungsbenzin |
Farbband, Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift |
Spiritus |
Blut |
kaltes Wasser |
Detaillierte Reinigungshinweise entnehmen Sie bitte der jeweiligen
Pflegeanleitung oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Er gibt
Ihnen gerne Auskunft.
Zurück zum Seitenanfang
|
 |
|
|